November 08 2015
12.11.2015:"Licht-Reflektionen" :Talk of O. Müller
Lecture series “Licht-Reflektionen” for the International Year of Light
Olaf Müller
Institut für Philosophie, Universität Berlin
Donnerstag, 12. November 2015, 19:00 Uhr
Haus der Zukunft (Richard-Wagner-Str. 14-16, 66111 Saarbrücken)
Mehr Licht: Goethe im Streit mit Newton um die Farben
Kurzdarstellung:
Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man
gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne
Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat
Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende
Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu
können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben
zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur
Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. Und diese Einsicht Goethes
gewinnt eine überraschende Schärfe, weil Goethe plausibel machen kann, dass sich alle
entscheidenden prismatischen Experimente Newtons ebenso gut mit einer alternativen
Theorie vereinbaren lassen. Wenn ich recht sehe, war Goethe der erste
Wissenschaftsphilosoph, der mindestens eine empirisch äquivalente Alternative zu
einer wohletablierten physikalischen Theorie gesehen hat: Damit war Goethe seiner Zeit
um ein gutes Jahrhundert voraus.